Titel der Veranstaltung:Logistik und Supply Chain Management: Identifizierungstechnologien in der Logistik | ![]() |
Themenbereiche | Wirtschaftswissenschaften | ||
Inhalte/Ziele | Das Weiterbildungsangebot „Logistik und Supply Chain Management“ der hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften bietet Ihnen alles, um sowohl am Ball zu bleiben, als auch ganz vorne mitzuspielen. Unser Weiterbildungsangebot umfasst die gesamte Bandbreite an relevanten Themen, die in Logistik- und Supply Chain Management erfordert wird. Jedes Thema wird durch ein zweitägiges Seminar abgedeckt. Mehrere Seminare bilden ein inhaltlich zusammengehöriges Modul. Seminarbeschreibung: Identifizierungstechnologien gewinnen in der Logistik zunehmend an Bedeutung, diese Entwicklung wird durch den Ansatz von Industrie 4.0 noch verstärkt. Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die verschiedenen Identifizierungstechnologien gegeben und es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Hierbei geht es jedoch nicht nur um die technische Beschreibung der Komponenten, sondern insbesondere um die Anforderungen an diese im logistischen Umfeld. Dieses Umfeld unterscheidet sich maßgeblich von reinen In-House-Anwendungen in der Fertigung. Dies wird im Rahmen des Seminars an diversen Beispielen erläutert. Ziel des Seminares: Das Ziel des Seminars ist, die Arbeitsprinzipien von verschiedenen Identifizierungstechnologien sowie deren Einbindung als Mensch-Maschine-System in die Logistik kennen zu lernen. Der Anwender soll nach dem Seminar die Leistungsfähigkeiten der diversen Identifizierungstechnologien besser einschätzen können sowie deren Relevanz für die tägliche Praxis abschätzen können. Seminarinhalte: - Der Identifizierungsprozess in der Logistik - Die Identifizierungstechnologien vom Barcode über RFID bis zur Bildverarbeitung - Darstellung von Anwendungsfälle im Bereich der Logistik, z.B. Einführung von mobilen Datenerfassungsgeräten | ||
Lehr- und Lernform |
Präsenzunterricht Berufsbegleitend | ||
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Logistikleiter*innen sowie Prozess- und Qualitätsmanager*innen, die ein Prozessmanagement aufbauen möchten oder das bestehende Prozessmanagement effektiver nutzen möchten. | ||
Teilnahmevoraussetzungen | Sie können einen Studienabschluss oder eine längere einschlägige Berufserfahrung vorweisen. | ||
Durchführungszeitraum | 1-3 Tage | ||
Beginn (Datum) | 22.02.2019 | ||
Ende (Datum) | 23.02.2019 | ||
Termininformation | Unsere Seminare werden als zweitägige Veranstaltungen durchgeführt. Sie finden freitags von 10.00 bis 17.30 Uhr und samstags von 9.00 bis 16.30 Uhr statt. | ||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | Sie können einzelne Seminare oder ganze Module, bestehend aus jeweils drei Seminaren, buchen. | ||
Kosten | 895,00 € Wochenendseminar: 895,- € / komplettes Modul: 2.595,- € | ||
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung | ||
Informationen zum Abschluss | Die Seminare schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Die Module (bestehend aus 3 Seminaren) schließen mit einem Zertifikat der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ab (5 ECTS). Es besteht die Möglichkeit, die Module in den Master-Studiengängen der beteiligten Hochschulen anrechnen zulassen. | ||
Module und Leistungspunkte | Voraussetzungen für den Erwerb eines Zertifikats (5 ECTS) sind: • die Teilnahme am jeweiligen Modul bestehend aus drei Seminaren und • die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung (zumeist schriftlich). | ||
Teilnehmerzahl | min.: 1 max.:20 | ||
Hochschule | Hochschule Fulda | ||
Veranstalter | 5 hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften | ||
Veranstaltungsort | House of Logistics and Mobility (HOLM) | ||
Adresse | Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens | ||
PLZ/Ort | 60549 Frankfurt am Main | ||
Ansprechpartner | Dr. Susanne Strecker | ||
Telefonnummer | 49-661-9640-7413 | ||
susanne.strecker@verw.hs-fulda.de | |||
Weitere Informationen/Anmeldung | https://www.hs-fulda.de/weiterbilden/weiterbildungsangebote/zertifikats-studienprogramme/logistik-supply-chain-management/ | ||
Zurück
Weiterbildung "Logistik und Supply Chain Management"
Die Logistik braucht mehr Wissenschaft! mehr erfahren |