Titel der Veranstaltung:Grundlagen der Rechnungsprüfung (Modul A1) | ![]() |
Themenbereiche | Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften | ||
Inhalte/Ziele | Weiterbildung für Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer Sie möchten Ihre fachlich-methodischen Kenntnisse zur Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation erweitern bzw. aktualisieren sowie Ihr Selbstverständnis und Ihre Stellung als Prüfende kritisch reflektieren? Das Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen \"handwerklichen\" Grundlagen und Zusammenhänge in systematischer und praxisorientierter Form. Darüber hinaus erhalten Sie fachkundige Unterstützung bei Ihrer eigenen Standortbestimmung als Rechnungsprüfer/-in. Das vorliegende Modul ist der erste Teil eines Qualifizierungsbausteins eines vom IDR, der VERPA und der VLRG entwickelten Schulungs- und Personalentwicklungskonzepts \"Zertifikat für Rechnungsprüfer/-innen\". Inhalte der Weiterbildung In dem 5-tägigen Seminar beschäftigen Sie sich mit folgenden Inhalten: - Aufgaben und rechtlicher Rahmen der Rechnungsprüfung - Die Rolle des Rechnungsprüfers - Prüfungsgegenstände - Prüfungsaussagen - Prüfungssätze - Prüfungsmethoden - Prüfung als Prozess -- Prüfungsplanung: sachlich, rechtlich, personell -- Auswahlentscheidungen innerhalb der Prüfung -- Durchführung der Prüfung - Dokumentation der Prüfung - Berichterstattung der Prüfung | ||
Angebotsnummer | 18267 | ||
Lehr- und Lernform |
Präsenzunterricht Berufsbegleitend | ||
Zielgruppe | Rechnungsprüfer/-innen in öffentlichen Verwaltungen | ||
Teilnahmevoraussetzungen | Sie sind neu in der Rechnungsprüfung oder haben neue Aufgaben in der Rechnungsprüfung übernommen? Vielleicht sind Sie auf der Suche nach neuen Impulsen für Ihre Arbeit? | ||
Durchführungszeitraum | 1 Woche | ||
Beginn (Datum) | 04.03.2019 | ||
Ende (Datum) | 08.03.2019 | ||
Termininformation | März 2019 jeweils 8.00 bis 17:00 Uhr. | ||
Kosten | 750,00 € Im Seminarpreis enthalten sind Pausenerfrischungen sowie sämtliche Seminarunterlagen. | ||
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung | ||
Informationen zum Abschluss | Bitte beachten Sie: Jedes Modul ist eine abgeschlossene, einzeln buchbare Weiterbildungsmaßnahme, für die auch credit points nach dem europäischen Referenzrahmen für die Anerkennung von Studienleistungen erworben werden und beispielsweise auf Master-Studiengänge angerechnet werden können. Gleichzeitig ist jedes Modul Bestandteil einer Weiterbildung, für die nach erfolgreichem Abschluss aller Module ein Zertifikat verliehen wird. | ||
Module und Leistungspunkte | Die Weiterbildungen für Rechnungsprüfer/-innen werden in Zusammenarbeit mit dem Institut der Rechnungsprüfer und dem Institut für Public Management der Frankfurt UAS angeboten. Die angebotenen Module entsprechen dem Fortbildungskonzept für Rechnungsprüfer/-innen des IDR. Folgende Modulbausteine werden angeboten: Modul A1: Grundlagen der Rechnungsprüfung Modul A2: Kommunikation und Präsentation in der Rechnungsprüfung Modul C2: Wirtschaftlichkeitsprüfung Modul C3: Prüfungen von Projekten, projektbegleitende Prüfungen Modul C4: Prüfungen von Führungsprozessen und Einsatz wichtiger Führungsinstrumente Modul D: Zertifizierung/Zertifikat | ||
Teilnehmerzahl | min.: 0 max.:15 | ||
Hochschule | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Veranstalter | Frankfurt University of Applied Sciences | ||
Veranstaltungsort | KompetenzCampus | ||
Adresse | Nibelungenplatz 1 (BCN Hochhaus) | ||
PLZ/Ort | Frankfurt am Main | ||
Ansprechpartner | Anna Bergstermann | ||
Telefonnummer | 49-69-1533-2164 | ||
info@kompetenzcampus.fra-uas.de | |||
Weitere Informationen/Anmeldung | https://www.frankfurt-university.de/grundlage-rp | ||
Sonstiges/Bemerkungen | Die Weiterbildung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Insitut für Public Management (IPM) der Frankfurt UAS und dem Insitut der Rechnungsprüfer (IDR). | ||
Zurück
Weiterbildung "Logistik und Supply Chain Management"
Die Logistik braucht mehr Wissenschaft! mehr erfahren |