Titel der Veranstaltung:Elektrotechnik und Management (M.Eng.) | ![]() |
Themenbereiche | Elektro- und Informationstechnik Wirtschaftswissenschaften | ||
Inhalte/Ziele | Im beruflichen Alltag sind zunehmend Elektrotechnik-ingenieure und -ingenieurinnen gefragt, die neben technischer Sachverständigkeit auch über entsprechendes Management-Knowhow verfügen und die technischen aber auch die betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten eines Unternehmens verstehen. Das gemeinsam mit der Berufsakademie Gera entwickelte Weiterbildungsstudium „Elektrotechnik und Management“ vermittelt aktuelles Vertiefungswissen im Bereich Elektrotechnik sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fähigkeiten. | ||
Angebotsnummer | ELTM_MENG | ||
Lehr- und Lernform |
Berufsbegleitend | ||
Zielgruppe | Das berufsbegleitende Elektrotechnik-Fernstudium richtet sich vordergründig an: - Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Elektrotechnik tätig sind - Fach- und Führungskräfte von Industrieunternehmen - Unternehmensnachfolger/-innen im Bereich Elektrotechnik - Automatisierungstechniker/-innen - Elektronikingenieurinnen und -ingenieure Energietechniker/-innen | ||
Teilnahmevoraussetzungen | Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Masterstudiums benötigen Sie: - ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium oder ein abgeschlossenes technisches Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie sowie - einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr. Absolventinnen und Absolventen eines Studiums an einer Berufsakademie können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, angerechnet bekommen. | ||
Durchführungszeitraum | 1 Jahr und länger | ||
Beginn (Datum) | 01.10.2018 | ||
Ende (Datum) | 31.03.2021 | ||
Termininformation | mehrtägige Seminare auf dem Hochschul-Campus | ||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | 2700 Stunden | ||
Kosten | 12.000,00 € 2.560 € pro Semester | ||
Abschlussart | Master | ||
Informationen zum Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums erhalten Sie den Master of Engineering. | ||
Module und Leistungspunkte | Das Masterstudium \"Elektrotechnik und Management (Master of Engineering)\" beinhaltet folgende Lehrgebiete: - Systemtheorie - Modellbildung - Angewandte Mathematik - Wirtschaftsrecht - Betriebswirtschaftslehre - Innovationsmanagement - Projektmanagement - Software Engineering - Embedded Systems - Werkstoffe und Werkstoffprüfung Module der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik: - Antriebstechnik - Industrielle Bildverarbeitung Module der Vertiefungsrichtung Elektronik: - Realisierungstechnologien - Elektromagnetische Verträglichkeit Module der Vertiefungsrichtung Energietechnik: - Instandhaltung von Elektroenergieanlagen - Power Quality | ||
Teilnehmerzahl | min.: 12 max.:30 | ||
Anmeldeschluss | 31.07.2018 | ||
Hochschule | Fachhochschule Schmalkalden | ||
Veranstalter | Hochschule Schmalkalden | ||
Veranstaltungsort | Schmalkalden, Gera | ||
Adresse | Blechhammer | ||
PLZ/Ort | 98574 Schmalkalden | ||
Ansprechpartner | Anke Köhler | ||
Telefonnummer | 036836881740 | ||
a.koehler@hs-sm.de | |||
Weitere Informationen/Anmeldung | http://www.hs-schmalkalden.de/Elektrotechnik_und_Management.html | ||
Fördermöglichkeiten | Sie können dieses Weiterbildungsstudium berufsbegleitend absolvieren, so dass Sie finanziell abgesichert bleiben. Überdies unterstützen viele Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Freistellung oder (teilweise) Kostenübernahme. Darüber hinaus können Sie sämtliche mit Ihrem Studium anfallenden Kosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen. | ||
Zurück ![]() UVP-Gesetz - Umweltverträglichkeitsprüfung Symposium an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden mehr erfahren
Weiterbildung "Logistik und Supply Chain Management"
Die Logistik braucht mehr Wissenschaft! mehr erfahren |